Seite wählen

Power to the People

Chord PowerHAUS

 

 

 

Chord Company stellt erstmals in seiner Geschichte einen eigenen Stromverteiler vor:

 Chord PowerHAUS

Chord Company hat sein 38-jähriges Know-how in der Kabelherstellung zum ersten Mal auf die Energie-
verteilung übertragen. Der Kabelspezialist aus Wiltshire bringt seine PowerHAUS-Verteiler auf den Markt, die eine kompromisslose Synthese aus Designkompetenz, Einsatzvielfalt und hoher Fertigungsqualität darstellen.

 

 

 

 

Das „HAUS“ in PowerHAUS steht
für:

  • Hybrid

  • Aray

  • Unfiltered

  • Supply.

Gerne verwendet die Chord Company auch die Analogie zum Bauhaus-Stil, weil das Design der Stromleisten auf das Wesentliche beschränkt ist.

 

In zwei Leistungsstufen erhältlich: Studio und Master 

Die Sechswege-PowerHAUS-Verteiler, die auf einem Chord-eigenen Design basieren, gibt es in zwei Leistungsstufen: dem S6 (Studio) und dem Flaggschiff M6 (Master).

Sie sind das Ergebnis einer der längsten Produktentwicklungsphasen, die das Unternehmen jemals hatte. Ursprünglich begonnen hatte das Projekt bereits im Jahre 2003.
 
Die in Großbritannien entwickelten und gefertigten Leisten profitieren von einer einzigartigen Version der schon bewährten ARAY-Technologien (TunedAray & SuperAray), die aus den verschiedenen Kabelserien bereits bekannt sind. Für die PowerHAUS-Leisten wurde diese Technologie speziell für die Stromverteilung weiterentwickelt und mündete in der MainsAray-Technologie.
 
Jede im PowerHAUS verwendete Komponente ist von höchster Qualität und alle Komponenten sind für ihren jeweiligen Zweck speziell angefertigt. Beide Stromleisten, PowerHAUS M6 als auch PowerHAUS S6, verzichten auf aktive Filter, leuchtende Anzeigen und Schaltkontakte, die die Klangqualität verringern und/oder verschlechtern. Ihre solide Aluminiumkonstruktion minimiert gleichzeitig die Auswirkungen von Mikrofonieeffekten.

 

PowerHAUS S6 (Studio)

 

 

PowerHAUS M6 (Master)

 

Langfristige Untersuchungen und Tests von Chord Company haben gezeigt, dass die klanglich beste Verkabelungskonfiguration KEINE sternförmige Verdrahtung darstellt. Stattdessen bevorzugt Chord in ihrem Design drei strikt isolierte und parallel verlaufende Stromschienen aus massivem Kupfer. Die konsequente physische Trennung der Erdungsschiene von der Phase und des Nullleiters brachte bei den Tests weitere Zugewinne in der Klangqualität.
 
Das Flaggschiff M6 bietet die beste Gesamtperformance und verwendet drei parallel (NICHT in Reihe) geschaltete Hybrid-MainsARAYs. Die S6 besitzt viele der Grundfunktionen des M6 bei, allerdings in einer geringeren Ausbaustufe.
 
Die PowerHAUS-Blöcke profitieren von speziell ausgewählten Chord Company typischen Kabeln. Die Anschlussbuchsen wurden nach ihrer Zuverlässigkeit und klanglichen Performance ausgewählt. Der leistungsstarke 16-Ampere-Kaltgeräteanschluss ermöglicht den Einsatz der PowerHAUS-Verteiler selbst an anspruchsvollsten Musik- und Heimkinosysteme. 

 

 

Hauptmerkmale:

  • Handgefertigt in England

  • Minimales Design und Verzicht unnötiger Komponenten

  • Entwickelt unter Verwendung eines optimalen Materialmix aus 40 Jahren Erfahrung in der  HiFi-Industrie

  • Einzigartige Chord Company ARAY-Technologie zur Minimierung von  HF- und Erdungsgeräuschen

  • Robustes Aluminiumgehäuse und hochbelastbarer 16A-Netzeingang

  • CE-Kennzeichnung

Technische Daten:

  • Ausgangsbuchse: 6 x UK oder Euro (C-13)

  • Zuleitung: 16 Ampere (C-19-Ausführung)

  • Steckplätze: 13 Ampere (UK) /16 Ampere (EU)

  • Nennleistung und/oder Stromstärke: max. 16A

  • Versorgungsspannung: 100v-250v

  • Frequenz: 50/60 Hz

 
Empfohlene Verkaufspreise:

  • PowerHAUS S6: €1.295,00

  • PowerHAUS M6: €2.595,00

„So viel Liebe zum Strom muss sein … Die Chord PowerHAUS Netzleisten sind für anspruchsvolle Musik- und Klangliebhaber beide eine echte Bereicherung. Die große M6 noch viel eindeutiger
als die S6.“

Frank Borowski von LowBeats hat die Chord PowerHAUS Netzleisten S6 und M6 mit der Note „Überragend“ ausgezeichnet!

 

Hier geht es zum gesamten Testbericht.

 

Frank Borowski

LowBeats

„Die PowerHAUS M6 der Chord Company ist die Apotheose einer Netzleiste:
Die Klangsteigerung der lupenreinen Leiste ist die reinste Freude.“

 

Hans von Daminski von der FIDELITY hat die PowerHAUS M6 getestet und beschlossen:
„Bei mir behält das PowerHAUS jedenfalls seinen Platz in der Anlage.“

 

Lesen Sie hier den Testbericht aus der FIDELITY-Ausgabe September/Oktober 2022.

 

Hans von Draminski

FIDELITY

 

Die perfekte Ergänzung: die neuen Stromkabel von Chord Company:
 

Clearway Power Chord
 Shawline Power Chord 
Epic Power Chord 
Signature X Aray Power

 

 

PowerHAUS – weitere Informationen und Hintergrund

 
Seit der Gründung im Jahr 1984 hat sich die Chord Company im Rahmen der Entwicklung ihrer signalführenden Kabel auch immer mit der Stromverteilung befasst.
 
Im Jahr 2003 begann die Chord Company mit der Produktion einer Stromverteilung: Zunächst nur für den „Hausgebrauch“ der Mitarbeiter gedacht, später auch für den Verkauf. In der ersten Phase wurde die Qualität aller internen Kabel der Verteilung verbessert und eine Sternverdrahtung verwendet.

Mit der Zeit kamen Anfragen, einen Verteiler zu entwickeln, der für größere Systeme geeignet war, die mehr Steckdosen benötigten. Mit der massiven Zunahme von Funkstörungen und Schaltnetzteilen, die in modernen Audiosystemen allgegenwärtig sind, war die Sternverdrahtung nach Ansicht von Chord Company nicht mehr die beste Lösung für die Bereitstellung mehrerer Stromquellen.
 
Das Unternehmen, das bereits die ARAY-Technologie für Verbindungskabel entwickelt hatte, dachte parallel über die Entwicklung von GroundARAYs und PowerARAYs nach, um die Stromversorgung von Systemen zu verbessern. Es begann damit, die Interaktion von Spannung und Nullleiter mit der Erde zu untersuchen und zu versuchen, eine möglichst saubere Erdungsversorgung aufrechtzuerhalten (jegliches Rauschen auf der Erde führt zu Problemen bei der Performance). Die erfolgreiche Einführung des MainsARAY führte dann zur Entwicklung des PowerHAUS.