Der britische Kabelhersteller Chord hat mit ChordOhmic einen revolutionären, neuartigen Lautsprecherstecker herausgebracht. Er wurde auf Basis der aus den Flaggschiff-Serien ChordMusic und Sarum T bereits erprobten Steckern entwickelt. Sämtliche Kabelserien werden in Zukunft mit ChordOhmic konfektioniert und ausgeliefert. Natürlich können ältere Chord-Kabel damit nachgerüstet werden. Die Lautsprecherkabel anderer Hersteller sind ebenfalls kompatibel.
Silber: das „neue Gold“
Die erfolgreiche Kabelschmiede ist seit langem ein Verfechter von Silber, da dies ein überaus leitfähiges Material ist, und setzt dieses nur als dünne Deckschicht auf ihren Kupferadern oder Steckern ein. Dies bewirkt einen geringeren Widerstand und sorgt für weniger Verlust im Signalweg.
Das existierende und bewährte Verfahren wird nun sinnvoll weitergeführt und die neuen ChordOhmic-Stecker tragen zur deutlichen Verbesserung der klanglichen Perfomance bei.
Der Stecker wird komplett in Großbritannien zum fertigen Produkt verarbeitet und bekommt hier auch seinen besonderen Federmechanismus. Dieser wird übrigens bei einer Firma produziert, die auch Uhrwerks-teile und High-Tech-Komponenten für die Formel 1 herstellt.
Die Feder ist aus speziellem Stahl, der nicht „ermüdet“: dieser Federdruck sorgt für einen dauerhaften, guten Kontakt zwischen Stecker und Buchse. Die Kabelschuhe werden mit einer deutlich dickeren Silberschicht veredelt und basieren auf hochwertigem Kupfer. Die Steckertülle besteht aus dem gleichen nicht leitenden Material, das sich auch schon bei den Cinchsteckern bewährt hat.